- Grußwort
- Stadt Aktuell
- Neuenstadt
- Ortsteile
- Lage & Anfahrt
- Zahlen & Fakten
- Fotoalben und Filme
- Anregung, Lob & Kritik
- Newsletter
- Baugebiete
- Öffentliche Einrichtungen
- Bauhof
- Mitteilungs-/Amtsblatt
- Gesundheit, Pflege & Soziales
- SeniorenRat der Stadt Neuenstadt
- Kinder, Bildung & Jugend
- Religion
- Feuerwehr
- Ver- & Entsorgung
- Umwelt
Abfallwirtschaft
Zuständigkeiten durch den Landkreis
Zuständig für die Abfallentsorgung im Stadtgebiet ist der Landkreis Heilbronn. Er organisiert die Sammlungen von Wertstoffen wie z.B. Glas, Papier, Altmetall, Elektroschrott, Baum- und Heckenschnitt und Biomüll sowie die Rest- und Sperrmüllabfuhr durch private Unternehmen, und zieht dafür kostendeckende Gebühren von Haushalten, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen ein.
Abfall ABC
Seit Oktober 2010 können Sie auf den Recyclinghöfen auch Kunststoffe abgeben, die keine Verpackungen sind. Hochwertiges Plastik wurde bisher als Müll beseitigt. Jetzt entstehen neue Produkte daraus.
Die Liste hilft beim Sortieren.
Liste für Kunststoffe
Wohin mit dem Müll, der nicht in die Restmülltonne oder die Biotonne gehört? Hier finden Sie eine Liste von A- Z.
Abfall-ABC
Müllgebühren
Hier finden Sie die Gebühren für Marken, Banderolen und Säcke für das Jahr 2018
Bezeichnung | Gebühr |
40 l-Restmüllmarke | 20,00 € |
60 l-Restmüllmarke | 30,00 € |
80 l-Restmüllmarke | 40,00 € |
120 l-Restmüllmarke | 60,00 € |
240 l-Restmüllmarke | 120,00 € |
40 l-Banderole | 1,00 € |
60 l-Banderole | 1,50 € |
80 l-Banderole | 2,00 € |
120 l-Banderole | 3,00 € |
240 l-Banderole | 6,00 € |
60 l-Bioabfallmarke | 18,00 € |
80 l-Bioabfallmarke | 24,00 € |
120 l-Bioabfallmarke | 36,00 € |
240 l-Bioabfallmarke | 72,00 € |
50 l-Abfallsack für Restmüll | 2,80 € |
60 l-Sack für Gartenabfälle | 1,50 € |
Verkaufsstellen für Gebührenmarken in Neuenstadt und Ortsteilen
BAG Raiffeisen e.G.
Molkereiweg 1
74196 Neuenstadt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Service Point Winter & Pfahl
Hauptstr. 15
74196 Neuenstadt a. K.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.30 und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag: 8.30 - 12.30 Uhr
StefansKaufhaus
Stefan Ott
Hauptstr. 21
74196 Neuenstadt a. K.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Getränkehandel Müller
Degenfeldstraße 13
74196 Neuenstadt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Mittwochnachmittag: geschlossen
Samstag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Abfalltermine 2018
Hier finden Sie die Abfalltermine für das Jahr 2018 als pdf.-Datei zum downloaden.
Recyclinghof
Neuenstadt beim Bauhof
Schafgasse 8
74196 Neuenstadt
Öffnungszeiten:
Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Freitag von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Samstag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Das Landratsamt Heilbronn bietet ab April 2011 die Möglichkeit, sich die verschiedenen Entsorgungsstandorte (Häckselplätze, Recyclinghöfe, Erddeponien, Müllannahmestellen und die Schadstoffsammelstelle) auf einer Karte anzeigen zu lassen.
Häckselplätze
Annahme von Baum-, Strauch-, und Heckenschnitt
Jetzt auch Annahme von Rasenschnitt und Laub, von April bis Dezember
Häckselplatz Neuenstadt: zwischen Kochertürn und Brambacher Hof
Öffnungszeiten:
Freitag von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Häckselplatz Brettach: von Cleversulzbach aus, Kieshofstraße Richtung Brettacher Hornberg
Öffnungszeiten Oktober bis Mai:
Freitag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Juni bis September:
Samstag von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Containerstandorte in Neuenstadt
Containerstandorte für Altglas, Altpapier und Dosen (lt. Liste des Landratsamtes Heilbronn)
Neuenstadt - Kernstadt
Kochendorfer Straße, Autohaus Bordt
Industriestraße
Schafgasse (bei der Feuerwehr)
Schafgasse 9 Recyclinghof, beim Bauhof
Ortsteil Cleversulzbach
Brettacher Straße
Ortsteil Kochertürn
Bahnhofstraße, beim Waaghäuschen
Ortsteil Stein
Obere Mäurichstraße, Rückhaltebecken
Parkplatz Fasanenstraße/ Finkenstraße
In der Wanne
Schadstoffsammelstelle in Neckarsulm
Hafenstraße 67 (Nähe Audi/Kolbenschmidt)
74172 Neckarsulm
Öffnungszeiten:
Dienstag von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Freitag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Annahme:
Farben, Lacke, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel, Grillreiniger, Lösemittel, Halogenlampen (Leuchtstoffröhren), Hobby- und Laborchemikalien, Batterien, Thermometer, Spraydosen (mit Restinhalt), Rost- und Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit.
Wichtige Anschriften/Telefonnummern:
Verkaufsstellen für Gebührenmarken in Neuenstadt und Ortsteilen
siehe "Abfallwirtschaft"
"Blaue Tonne" für Altpapier
Bestellungen richten Sie bitte an:
Firma Inast GmbH
Industriestraße 1
74821 Mosbach
Tel.: +49 (0) 6261 924418
Fax: +49 (0) 6261 924440
E-Mail: papiertonne(@)inast.de
Abfallberatung für Privathaushalte
Tel.: +49 (0) 7131 994-560
Recyclinghöfe, Papier und Altglascontainer
Tel.: +49 (0) 7131 994-494
Reklamationen bei der Abfuhr von Restmüll, Bioabfall, Sperrmüll, Altmetall und Elektroschrott
Tel.: +49 (0) 7131 994-360
Reklamationen bei der Abfuhr von Heckenschnitt
Tel.: +49 (0) 7131 994-160
Jahresmarken und Banderolen
Tel.: +49 (0) 7131 994-538
Hausmüllgebühren
Tel.: +49 (0) 7131 994-397
Abfallberatung für Gewerbebetriebe
Tel.: +49 (0) 7131 994-148
Fax: +49 (0) 7131 994-196
E-Mail: abfallwirtschaftsbetrieb(@)landratsamt-heilbronn.de
www.landkreis-heilbronn.de
Restmülltonnen beim Wohnungswechsel
Was passiert mit den neuen Restmülltonnen beim Wohnungswechsel?
Der Landkreis Heilbronn hat von Oktober 2006 bis einschließlich Juni 2007 kostenfrei 146.000 graue Restmülltonnen in fünf verschiedenen Behältergrößen ausgegeben.Am 30. Juni 2007 endete die kostenfreie Ausgabe der Restmülltonnen. Deshalb entfällt die in der Einführungsphase praktizierte Zuordnung der Mülltonne an das Haus. Die Restmülltonnen bleiben Eigentum des Landkreises Heilbronn. Bei einem Wohnungswechsel ab Juli 2007 gilt folgendes:
1. Umzug innerhalb des Landkreises Heilbronn: Restmülltonne mitnehmen
Bei Umzügen innerhalb des Landkreises Heilbronn können Eigentümer und auch Mieter die vom Landkreis ausgegebenen Restmülltonnen mitnehmen.
2. Zuzug in den Landkreis Heilbronn: Restmülltonne kaufen
Wer neu in den Landkreis Heilbronn zieht, kann sich seine Restmülltonne im Handel kaufen. Dies ist auch gerechtfertigt, weil die Tonnen aus Rücklagen finanziert wurden, die von den Bürgern in den zurückliegenden Jahren aufgebracht wurden.
3. Wegzug aus dem Landkreis Heilbronn: Restmülltonne am Haus lassen
Wer aus dem Landkreis wegzieht, darf die Tonne nicht mitnehmen, sondern muss die Restmülltonne des Landkreises Heilbronn am Haus stehen lassen. Wer seine Restmülltonne in eine andere Größe tauschen möchte, kann die vom Landkreis eingerichtete Tauschbörse in Anspruch nehmen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn bietet über die Internetseite an, Mülltonnen "von Privat zu Privat" zu tauschen unter www.landkreis-heilbronn.de Rubrik Abfallwirtschaft, Unterpunkt Tauschbörse.
Bei den braunen Biotonnen hat sich durch die Umstellung auf neue Restmülltonnen nichts geändert. Die Biotonnen sind nicht kostenfrei. Sie müssen wie bisher im Handel gekauft werden.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb (Tel.: +49 (0) 7131 994 -560 oder -148).