Stadt Aktuell: Stadt Neuenstadt am Kocher

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Torturm und Dekanat im Frühling

Hauptbereich

Stadt Aktuell

Landesfamilienpass / Gutscheinhefte für 2025

icon.crdate18.03.2025

Lesen Sie hier die Einzelheiten.

Den Landesfamilienpass erhalten:

  • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind mit min. 50 v. H,
  • Familien, die Wohngeld-, oder Bürgergeld- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben (bitte entsprechenden Leistungsbescheid vorlegen),
  • Neu ab 01.01.2023: alle ALGII-berechtigten Familien aus der Ukraine mit entsprechendem Leistungsnachweis,
  • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Grundsätzlich bleiben die Voraussetzungen für den Erhalt des Passes gleich, bei der Ausstellung können nunmehr jedoch neben der antragstellenden Person noch bis zu vier weiteren Erwachsenen als Begleitpersonen im Pass eingetragen werden. Diese weiteren Personen müssen die Voraussetzungen für den Erhalt des Passes nicht erfüllen. Allerdings können aber höchstens jeweils zwei der Begleitpersonen die Vergünstigungen zusammen mit den Kindern in Anspruch nehmen. Wir müssen auch darauf hinweisen, dass Sie verpflichtet sind, den Pass und die Gutscheinkarten zurückzugeben, sobald die obengenannten Voraussetzungen nicht mehr zutreffen. Auch ist eine Nutzung des Passes ohne Kinder nicht möglich.

Alle Besucher werden gebeten, sich grundsätzlich vorab auf der Homepage des Anbieters zu informieren, ob und in welcher Form das gewünschte Freizeitangebot genutzt werden kann. Einige Angebote können auch nur nach vorheriger Online-Buchung besucht werden.

Vergünstigungen und Rabatte gibt es für den Besuch der meisten staatlichen Schlösser, Gärten und Museen, zahlreiche private Anbieter beteiligen sich am Landesfamilienpass bzw. Gutscheinheft. Einige Beispiele: Wilhelma, Erlebnispark Tripsdrill Cleebronn, Europa-Park Rust, Mercedes-Benz-Museum und Porsche-Museum in Stuttgart, Auto & Technik Museum Sinsheim, Experimenta in Heilbronn und viele mehr. Neu 2025 ist die Insel Mainau und der Steinbruch Holzmaden. Weggefallen 2025 ist der Schwaben-Park. Einzelne Gutscheine sind nur an bereits vorbestimmten Tagen gültig. Bitte um Beachtung.

Wir weisen darauf hin, dass keine Broschüre erstellt wird. Auf der Homepage des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration (www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de) ist unter „Soziales“ > „Familie“ > „Leistungen“ > „Landesfamilienpass“ eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Auch stehen dort Flyer und eine Übersichtskarte zu den einzelnen Objekten als Pdf-Dokumente zum Download zur Verfügung.

Die Ausgabe der Gutscheinhefte an Inhaber von Landesfamilienpässen erfolgt gegen Vorlage des Landesfamilienpasses. Familien mit Bürgergeld Berechtigung, Wohngeldberechtigte und Asylbewerber nur gegen Vorlage des entsprechenden Leistungsbescheides.

Hinweise zur Gutscheinkarte: Bei Verlust kann nur ein neuer Pass ausgestellt, aber keine weiteren Gutscheinkarten mehr ausgegeben werden!

Anträge zur Neuausstellung eines Landesfamilienpasses und die Gutscheinhefte für 2025 sind ab sofort bei der Stadtverwaltung Neuenstadt im BürgerBüro erhältlich.

Infobereiche