Stadt Aktuell: Stadt Neuenstadt am Kocher

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Torturm und Dekanat im Frühling

Hauptbereich

Stadt Aktuell

Bürger-Infoveranstaltung

icon.crdate29.05.2025

Bericht der Bürger-Infoveranstaltung am Dienstag, 27. Mai 2025

Am 27.05.2025 fand in der Stadthalle Neuenstadt ein Bürger-Informationsveranstaltung statt. Bürgermeister Andreas Konrad berichtete über aktuelle Projekte der Stadtentwicklung und über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Anschluss konnten die Anwesenden Fragen stellen. Die wichtigsten Themen im Überblick:

Baugebiet Daistler III
Die vorbereitenden Arbeiten zur Erschließung des neuen Baugebietes Daistler III beginnen Anfang Juni. Der offizielle Start ist für Juli 2025 geplant. Im Sommer werden auch die Vergaberichtlinien definiert, so dass im Herbst mit einer Vergabe der Bauplätze begonnen wird. Alle Interessenten können sich auf der Plattform Baupilot (www.baupilot.com) bereits jetzt registrieren lassen.
Weitere Informationen zu den Baugebieten finden Sie hier: auf unserer Homepage

Quartier am Torturm
Im Sommer 2025 beginnen die Arbeiten an den Gebäuden in der Hauptstraße 3, 5 und 7 in Neuenstadt. Während der Sanierungsarbeiten wird es für Autofahrer immer wieder zu Einschränkungen kommen. Die Durchfahrt unter dem Torturm wird längere Zeit nur einspurig verlaufen können. Fußgänger und Radfahrer sind von den Sperrungen aber nicht betroffen. Alle Beteiligten werden um Verständnis und um gegenseitige Rücksichtnahme gebeten.

Rathaus Neuenstadt
Die Arbeiten am Fundament des Rathaus-Neubaus haben begonnen. Die Konturen der künftigen Parkplätze sind ebenfalls schon zu sehen. Aufgrund des Baustellenverkehrs ist der Bereich noch nicht für den allgemeinen Verkehr freigegeben. Dies gilt auch für Radfahrer und Fußgänger.
Auf dem Dach des Neubaus wird eine PV-Anlage installiert. Im Vorfeld wurden auch andere nachhaltige Energieformen untersucht. Zum Beispiel, ob die Wärme aus dem Abwasser für das ganze Quartier genutzt werden kann. Die Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass diese Art der Energiegewinnung derzeit noch nicht umsetzbar ist. Daher wird im Rathaus-Neubau zusätzlich noch eine Wärmepumpe eingebaut.
Im Anschluss wird der Rathaus-Altbau saniert. Er ist dann mit einem Steg mit dem Neubau verbunden, so dass alle Ämter des Rathauses barrierefrei erreichbar sind. Die Kosten dieser Baumaßnahme betragen insgesamt rund 11 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg übernimmt davon etwa 5 Millionen Euro.
Aktuelle Informationen zu diesem Bauvorhaben finden Sie auch hier: auf unserer Homepage

Grundschule Stein
Nach dem derzeitigen Planungsstand und vorbehaltlich der Bewilligung der gestellten Schulbaufördermittel beginnen die Bauarbeiten an der Grundschule Stein im Frühjahr 2026. Das komplette Gebäude wird umfassend saniert und barrierefrei ausgebaut. Es bietet dann genügend Klassenräume für eine zweizügige Grundschule und für den Ganztagesbetrieb, damit der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung ab 2026 auch gewährleistet werden kann.
Im südlichen Bereich des Gebäudes wird das Walmdach entfernt und das Gebäude wird auf zwei volle Etagen aufgestockt. Die Kosten betragen etwa 9,2 Millionen Euro. Diese enthalten unter anderem die Kosten für mobile Klassenräume, die auf dem großen Parkplatz neben der Turn- und Festhalle Stein aufgestellt werden, damit der Schulbetrieb trotz Bauarbeiten weiterlaufen kann. Mehrere Förderanträge wurden gestellt, ein Zuschuss in Höhe von 4,2 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg wird erhofft.
Aktuelle Informationen zu diesem Bauvorhaben finden Sie auch hier: auf unserer Homepage

Wasserverband Neuenstadt-Hardthausen-Langenbrettach
Zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung mit der gewünschten Qualität und der benötigten Menge gründen die drei Kommunen Neuenstadt, Hardthausen und Langenbrettach einen gemeinsamen Wasserverband (kommunaler Zweckverband).
Die Ortsnetze bleiben im Eigentum der jeweiligen Kommunen. Druckerhöhungsanlagen und Verbindungsleitungen, um die Versorgungsgebiete, Brunnen- und Quellfassungen zu verbinden, werden vom neuen Verband gebaut.
Um eine gleichbleibende Wasserqualität zu erreichen, wird das Wasser aus den drei Kommunen in einem neuen Wasserwerk östlich von Brettach gesammelt, aufbereitet und dann wieder in alle Ortsteile zurückgeführt. Um auch in Dürreperioden ausreichend Trinkwasser zu haben, stellt sich der Verband breit auf: Das Quellwasser aus allen drei Gemeinden wird genutzt, über Neuenstadt hat der Verband künftig Zugang zur Bodenseewasser-Versorgung und bei Engpässen zum Versorgungsnetz Neudenau-Allfeld-Stein. Über Langenbrettach hat der zukünftige Verband Zugang zum Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg.
Das Großprojekt wird in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Zuerst wird das Wasserwerk in Brettach gebaut, dann die Leitungen und Anlagen in Langenbrettach, Hardthausen und Neuenstadt. In Neuenstadt werden Bauarbeiten am Hochbehälter Schänzle und am Pumpwerk Lange-Wiesen-Weg notwendig. Die Tiefbrunnen Bürg und Züttlinger Straße werden reaktiviert. Der Erbelbrunnen wird angeschlossen und die Versorgungsleitung Dahenfeld-Brambacher Hof wird ebenfalls gebaut.
Das gesamte Projekt kostet den neuen Wasserverband rund 42 Millionen Euro. Wenn man davon ausgeht, dass der Bezug von Fremdwasser, z. B. vom Bodensee, künftig nicht nur teurer wird, sondern möglicherweise auch in geringeren Mengen möglich sein wird, dann macht es durchaus Sinn, diesen Schritt zu gehen. Versorgungssicherheit ist wichtig.

Photovoltaik-Anlagen
Bei vielen Bestandsgebäuden der Stadt Neuenstadt wurde nachgebessert und nachträglich eine PV-Anlage installiert: Zum Beispiel auf dem Dach der KTE Mühlweg, der KTE Daistler, der KTE Wiesenweg, der Stadthalle oder des ALDI-Marktes. Einige PV-Anlagen betreibt die Stadt selbst, andere sind an die BERN, die Bürgerenergiegenossenschaft Raum Neuenstadt, verpachtet.
Entlang der Autobahnen werden zudem noch Freiflächen-PV-Anlagen errichtet. Weitere Informationen zu den Anlagen finden Sie hier: auf unserer Homepage

Windkraft
Die Stadt Neuenstadt möchte ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und befasst sich daher mit dem Thema Windkraft. Windkraft ist um ein Vielfaches flächeneffizienter als Photovoltaik und selbst der BUND Naturschutz spricht sich dafür aus, sofern alle Möglichkeiten berücksichtigt werden, um negative Auswirkungen auf Mensch und Natur zu vermeiden.
Die Stadt Neuenstadt kann sich den Bau von drei Windenergieanlagen (WEA) auf dem Höhenrücken im südlichen Gemarkungsgebiet vorstellen. In direkter Nachbarschaft sind zudem vier Windenergieanlagen auf Langenbrettacher Gemarkung und zwei Windenergieanlagen auf Eberstädter Gemarkung geplant.
Weitere Informationen zu den Anlagen finden Sie hier: auf unserer Homepage

Infobereiche