Windenergieanlagen: Stadt Neuenstadt am Kocher

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Torturm und Dekanat im Frühling

Hauptbereich

Windenergieanlagen

Die Stadt Neuenstadt möchte ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und befasst sich daher mit dem Thema Windkraft. Windkraft ist um ein Vielfaches flächeneffizienter als Photovoltaik und selbst der BUND Naturschutz spricht sich dafür aus, sofern alle Möglichkeiten berücksichtigt werden, um negative Auswirkungen auf Mensch und Natur zu vermeiden.
Die Stadt Neuenstadt kann sich den Bau von drei Windenergieanlagen (WEA) auf dem Höhenrücken im südlichen Gemarkungsgebiet vorstellen. In direkter Nachbarschaft sind zudem vier Windenergieanlagen auf Langenbrettacher Gemarkung und zwei Windenergieanlagen auf Eberstädter Gemarkung geplant.

Für die Windenergieanlagen kann die Stadt Neuenstadt eigene Grundstücke zur Verfügung stellen. Betrieben werden die Anlagen von der Neuenstadter Energie GmbH & Co. KG, gegründet von den Stadtwerken Neuenstadt, der ZEAG und der Bürgerenergiegenossenschaft Raum Neuenstadt (BERN). So kommt die Wertschöpfung aus dem Betrieb der Anlagen dem Raum Neuenstadt zugute.
Wie bereits im Amtsblatt berichtet, wurde mit der Neuenstadter Energie GmbH & Co.KG. ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. Dieser ist die Grundlage dafür, dass nun die erforderlichen artenschutzrechtlichen Untersuchungen erfolgen können.
Im Rahmen der anstehenden Planungen und Prüfungen können sich immer wieder Änderungen ergeben. Beispielsweise wurde aufgrund des Standortes auf ein viertes Windrad in Richtung Dahenfeld verzichtet. Nahe des östlichsten Windrades musste ein Teil des Waldes wegen Borkenkäferbefalls gerodet werden. Daraufhin wurden die Planungen angepasst, so dass nun auch diese Fläche und nicht eine voll bewaldete Fläche als Aufstellfläche für das Windrad genutzt werden kann.
Erst wenn die artenschutzrechtlichen Untersuchungen ergeben, dass ein Bau von Windenergieanlagen möglich ist, werden weitere Gutachten (Schall, Schatten, Standsicherheit) durchgeführt. Sollten diese nicht gegen einen Bau sprechen und auch eine Wirtschaftlichkeits-Berechnung positiv ausfallen, könnten nach derzeitiger Planung die drei Windenergieanlagen im Jahr 2029 auf Neuenstadter Gemarkung realisiert werden. WEAs werden sich in den kommenden Jahren technisch weiterentwickeln, daher kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage darüber getroffen werden, welche Anlagen gebaut werden (Bestellung in 2028). Derzeit plant man mit WEAs des Herstellers Enercon mit einer Nabenhöhe von 175 m (Abstand Boden bis Rotormitte) und einem Rotordurchmesser von 175 m.

Zum Thema Windenergie gibt es zudem diese Informationsangebote:

Beispielhafte Visualisierungen:

Infobereiche