Mörike-Museum: Stadt Neuenstadt am Kocher

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Torturm und Dekanat im Frühling

Hauptbereich

Mörike-Museum

Mörike-Museum Cleversulzbach

Das Mörike-Museum Cleversulzbach im alten Schulhaus wird vom Freundeskreis Mörike-Museum e.V. betreut. Zahlreiche Dokumente, Abbildungen, Schriften sowie persönliche Gegenstände geben die Lebenssituation von Mörike während seiner Zeit als Pfarrer in Cleversulzbach wieder. Der Besucher erhält außerdem Informationen über die Dichtermütter von Mörike und Schiller, deren Gräber sich auf dem Friedhof von Cleversulzbach befinden. Eine Ecke ist dem Gedenken an Margarete Seebold, der langjährigen Hüterin und Bewahrerin von Eduard Mörikes Erbe, gewidmet. 

Die Ausstellung ist geöffnet:
An Sonn- und Feiertagen von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr
ausgenommen: Weihnachten, Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag.
In den Monaten Dezember und Januar bleibt das Museum geschlossen.

Führungen (auch wochentags) nach Vereinbarung:
Telefonnummer: 07139 97-23

Hier geht's zur Fotogalerie
Hier gehts zur Homepage des Mörike-Museums Cleversulzbach

Eduard Mörike

Eduard Mörike (1804 bis 1875) sollte nach dem Willen der Familie Pfarrer werden. Damit war der streng geregelte Ausbildungsweg vorgegeben. Nach der Schule und dem Besuch eines der "Niederen theologischen Seminare" (von 1818 bis 1822 in Urach) folgte das Studium der evangelischen Theologie im "Höheren theologischen Seminar", dem Tübinger Stift (bis 1826). Das Pfarrexamen legte Mörike nur mit mäßigem Erfolg ab - für ihn zählten die poetische Begabung, die Freundschaftsbeziehungen, die Möglichkeit zum geistigen Austausch und zu geistiger Anregung während der Studienzeit deutlich mehr.

In der sich anschließenden langen Vikarzeit, wohl auch auf Grund seiner bescheidenen Prüfungsergebnisse, seiner poetischen Neigung und seiner angegriffenen Gesundheit, versah Mörike insgesamt elf Stellen, bevor er am 26. April 1834 um die zwar mäßig dotierte, aber von Umgebung und Klima ihm entsprechende Pfarrei Cleversulzbach bat. Die "wirkliche Ernennung" erfolgte durch königliches Dekret am 20. Mai und im Juli zog er mit seiner Mutter und seiner 18-jährigen Schwester Klara ins Pfarrhaus ein. Von "seinem" Cleversulzbach schwärmt Mörike im Brief vom 9. September 1837 an den engen Freund Wilhem Hartlaub und stellt eine frühe Fassung des Gedichts "Septembermorgen" voran:

Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt In braunem Golde fließen. (1828)

Führungen und Gruppenbesuche

Gerne sind die Mitglieder des Vereins "Freundeskreis Mörike-Museum e.V." bereit eine Führung (Gruppenstärke max. 25 Personen) durchzuführen. 

Aus organisatorischen Gründen ist es allerdings erforderlich, dass Sie sich rechtzeitig anmelden unter: Telefonnummer: 07139 97-23 (Stadtverwaltung Neuenstadt)

Eintrittspreise:

  • Erwachsene/Rentner: 2,50 €
  • Schüler/Studenten: 1,00 €
  • Gruppe ab 10 Personen: 2,00 €

Führung:

  • Dauer ca. 1 bis 1,5 Stunden
  • Preis pro Führung: 40,00 €

Informationen

Das Informationsblatt über den Mörike-Pfad (Rundweg im Ort und Spazierweg zum Rundweg um den Ort) finden Sie hier als Pdf.Datei (PDF-Datei)

Infobereiche