Mörikeapotheke: Stadt Neuenstadt am Kocher

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstadt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Torturm und Dekanat im Frühling

Hauptbereich

Mörikeapotheke

Mörikeapotheke

Abb.: Die Mörike-Apotheke mit Stadthaus – zu erkennen am Erker -  um 1910. Zu dieser Zeit befand sich das Haus und die Apotheke bereits nicht mehr im Eigentum der Familie Möricke

    

Der erste Möricke-Apotheker, Bartholomäus, kam in den 1680er Jahren von Havelberg nach Neuenstadt. Er heiratete 1694 die junge Witwe des Apothekers Vischer und wurde 1707 der Eigentümer der Neuenstadter Apotheke, die in der heutigen Pfarrgasse lag. Bartholomäus Möricke nannte sich Hof- und Stadt-Apotheker. Sein jüngster Sohn Albrecht folgte seinem Vater als Apotheker nach. Und wiederum übernahm ein Sohn die Apotheke. Dieser, Carl Friedrich Wilhelm Möricke, begann mit dem „Böppele machen“, d.h. mit der Herstellung der berühmten Mörickeschen Blutreinigungspillen. Die überwiegend in Neuenstadt in Heimarbeit gefertigten Pillen waren ein Verkaufsschlager und machten die Mörickes zu wohlhabenden Leuten.

1803 kaufte Carl Friedrich Wilhelm, der mit Elisabeth Rosina von Schwachheim verheiratet war, das stattliche Gebäude gegenüber dem Schloss und richtete seine Apotheke im linken Gebäudeteil und seine Pillenfabrikation im rechten, dem Stadthaus, ein. Sein Nachfolger, der älteste Sohn Hofrat Dr. phil. Carl Friedrich Wilhelm, übernahm 1805 die Leitung der Apotheke und baute die Pillenproduktion weiter aus. Nun wurde das Mörickehaus zu einem gesellschaftlich-kulturellen Mittelpunkt der Stadt.

 Abb.: Kaiserliche Genehmigung der Herstellung der Blutreinigungspillen von 1790

Abb. links:
Das Ehepaar Dr. Phil. Carl Friedrich Wilhelm Möricke und seine Ehefrau Franziska, geb. Frey aus Markgröningen. Die Freundlichkeit und Güte dieses Paares war legendär. Sie führten ein für Gäste offenes Haus und veranstalteten viele Feste mit Literaturlesungen, Musik und Tanz. Im neuen Haus gab es sogar einen Tanzsaal.

Abb. rechts:
Sammlung von Utensilien aus der Möricke-Apotheke. Vorne die kleinen runden Schächtelchen enthalten die kaiserlich privilegierten Blutreinigungspillen.

Sein Nachfolger, Dr. med. Karl Abraham Möricke, war der letzte Möricke-Apotheker. Doch er führte die Apotheke nicht selbst, sondern verpachtete sie. Er praktizierte selbst lieber als Arzt in Neuenstadt. Er übernahm von Dr. Elsäßer das stattliche Gebäude mit weitläufigem Garten neben der Lindenanlage und verkaufte schließlich die Apotheke mitsamt dem Gebäude. Zusammen mit seiner Frau, der Sängerin Marie Seyffer aus Stuttgart, machten die Mörickes nun dieses Haus zu einem kulturellen-gesellschaftlichen Mittelpunkt Neuenstadts mit Abendgesellschaften, musikalischen Abenden und Gartenfesten. Auch der Dichter Eduard Mörike, ein Vetter des Hausherrn, war öfters zu Gast, fand er doch in der Sängerin Marie Möricke eine gleichgestimmte Seele.

Infobereiche